Die besten Gaming-PCs 2025 im Vergleich

Die Welt der Gaming-PCs entwickelt sich rasant weiter. Mit neuen Grafikkarten von NVIDIA und AMD, den leistungsstarken Prozessoren der neuesten Generation und immer anspruchsvolleren Spielen ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. In unserem umfassenden Test haben wir die besten Gaming-PCs des Jahres 2025 verglichen, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern – von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Systemen für ambitionierte Gamer.
Unsere Testmethodik
Für diesen Vergleich haben wir zehn aktuelle Gaming-PCs verschiedener Preisklassen unter die Lupe genommen. Jedes System wurde identischen Tests unterzogen, darunter synthetische Benchmarks (3DMark, PCMark), Leistungsmessungen in aktuellen Spielen bei verschiedenen Auflösungen (1080p, 1440p und 4K) sowie Bewertungen von Lautstärke, Temperaturentwicklung und Erweiterbarkeit. Zusätzlich haben wir die Qualität der verbauten Komponenten, das Preis-Leistungs-Verhältnis und den Kundenservice der Hersteller bewertet.
Die besten Gaming-PCs im Überblick
Beste Budget-Lösung: Acer Nitro 50 (N50-640)
Für Einsteiger, die nicht mehr als 1.000 Euro ausgeben möchten, ist der Acer Nitro 50 die beste Wahl in unserem Test. Mit einem Intel Core i5-13400F und einer NVIDIA GeForce RTX 4060 bietet er genug Leistung für aktuelle Spiele in Full HD mit hohen Grafikeinstellungen. Die 16 GB RAM und die 1 TB SSD bieten ausreichend Speicherplatz und sorgen für schnelle Ladezeiten.
Vorteile:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompaktes Gehäuse mit guter Kühlung
- Ausreichend Anschlüsse inklusive USB-C
Nachteile:
- Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten
- Mitgeliefertes Netzteil bietet wenig Reserven
Bestes Mittelklasse-System: ASUS ROG Strix G15DK
In der Preisklasse zwischen 1.500 und 2.000 Euro überzeugt der ASUS ROG Strix G15DK mit einem ausgewogenen Gesamtpaket. Der AMD Ryzen 7 7800X3D gilt als einer der besten Gaming-Prozessoren und harmoniert perfekt mit der verbauten NVIDIA GeForce RTX 4070. Mit 32 GB RAM und einer 2 TB SSD ist das System auch für anspruchsvolle Aufgaben neben dem Gaming gerüstet.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Gaming-Performance in 1440p
- Hochwertiges Gehäuse mit RGB-Beleuchtung
- Effizientes Kühlsystem mit niedriger Lautstärke
Nachteile:
- Relativ hoher Stromverbrauch
- Etwas sperriges Design
Absolute High-End-Leistung: MSI MEG Aegis Ti5
Wenn Geld keine Rolle spielt, ist der MSI MEG Aegis Ti5 die Referenz unter den Gaming-PCs. Mit einem Intel Core i9-14900K und einer NVIDIA GeForce RTX 4090 bewältigt dieses System jedes aktuelle Spiel in 4K mit maximalen Details und hohen Bildraten. Die 64 GB RAM und das Dual-Storage-System (4 TB SSD + 4 TB HDD) bieten enormen Speicherplatz.
Vorteile:
- Unübertroffene Gaming-Performance
- Zukunftssicheres System mit großzügigen Reserven
- Beeindruckendes Gehäusedesign mit innovativer Kühllösung
Nachteile:
- Sehr hoher Preis (ab 4.500 Euro)
- Enormer Stromverbrauch unter Last
- Platzraubendes, wuchtiges Gehäuse
Bestes Kompaktsystem: Corsair ONE i300
Für Gamer mit begrenztem Platzangebot ist der Corsair ONE i300 die ideale Lösung. Trotz seiner kompakten Abmessungen beherbergt er leistungsstarke Komponenten wie einen Intel Core i9-13900K und eine NVIDIA GeForce RTX 4080. Das innovative Kühlsystem mit Flüssigkühlung für CPU und GPU sorgt selbst unter Volllast für erstaunlich niedrige Temperaturen und leisen Betrieb.
Vorteile:
- Extrem kompaktes Design bei hervorragender Leistung
- Sehr leiser Betrieb dank Flüssigkühlung
- Hochwertige Verarbeitung und edle Optik
Nachteile:
- Kaum Aufrüstoptionen
- Hoher Preis (ab 3.200 Euro)
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Dell G15
Der Dell G15 positioniert sich in der unteren Mittelklasse und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem AMD Ryzen 5 7600X und einer NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti liefert er ausreichend Leistung für die meisten aktuellen Spiele in 1080p mit hohen bis maximalen Details. Die 16 GB RAM und 1 TB SSD können bei Bedarf leicht erweitert werden.
Vorteile:
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Erweiterbarkeit
- Zuverlässiger Kundenservice von Dell
Nachteile:
- Einfaches Design ohne besondere Extras
- Kühlsystem unter Volllast hörbar
Was man beim Kauf eines Gaming-PCs beachten sollte
Prozessor (CPU)
Der Prozessor ist das Herzstück jedes PCs. Für Gaming sind aktuell die Intel Core i5/i7/i9 der 13. und 14. Generation sowie die AMD Ryzen 5/7/9 der 7000er Serie empfehlenswert. Achten Sie auf eine hohe Single-Core-Leistung, da viele Spiele davon profitieren.
Grafikkarte (GPU)
Die wichtigste Komponente für Gamer ist die Grafikkarte. Aktuelle Modelle wie die NVIDIA GeForce RTX 4060, 4070, 4080 und 4090 oder die AMD Radeon RX 7600, 7700 XT, 7800 XT und 7900 XTX bieten unterschiedliche Leistungsstufen. Die Wahl sollte von Ihrer Ziel-Auflösung und den gewünschten Grafikeinstellungen abhängen.
Arbeitsspeicher (RAM)
Für aktuelle Spiele sind 16 GB RAM das Minimum, 32 GB bieten mehr Zukunftssicherheit. Achten Sie auf schnellen DDR5-Speicher mit mindestens 5600 MHz für optimale Performance.
Speicher
Eine schnelle SSD mit NVMe-Schnittstelle sollte zur Grundausstattung gehören. 1 TB Kapazität ist empfehlenswert, da moderne Spiele immer mehr Speicherplatz benötigen. Bei Bedarf kann eine zusätzliche HDD für Daten und weniger häufig gespielte Titel sinnvoll sein.
Kühlung und Gehäuse
Ein gutes Kühlsystem ist entscheidend für die Langlebigkeit und stabile Leistung. Achten Sie auf ausreichend Lüfter und einen guten Airflow im Gehäuse. Bei High-End-Systemen kann eine Wasserkühlung für CPU und/oder GPU sinnvoll sein.
Fazit: Für jeden Anspruch das richtige System
Der Gaming-PC-Markt bietet 2025 für jedes Budget und jeden Anspruch passende Lösungen. Einsteiger finden bereits ab 800-1.000 Euro solide Systeme für Full-HD-Gaming, während ambitionierte Spieler für 1.500-2.000 Euro hervorragende Performance in 1440p erhalten. Wer in 4K mit maximalen Details spielen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen – die Investition in ein High-End-System ab 3.000 Euro lohnt sich jedoch durch die längere Zukunftssicherheit.
Unser absoluter Preis-Leistungs-Sieger ist der ASUS ROG Strix G15DK, der mit seinem ausgewogenen Gesamtpaket die meisten Gamer zufriedenstellen dürfte. Für kompromisslose Leistung greift man zum MSI MEG Aegis Ti5, während Platzsparer mit dem Corsair ONE i300 glücklich werden.
Kommentare (3)
Sehr hilfreicher Vergleich! Ich überlege gerade, meinen Gaming-PC aufzurüsten. Was haltet ihr von der Option, einen älteren PC mit einer RTX 4070 nachzurüsten, statt ein komplett neues System zu kaufen?
@Michael: Das hängt von deinem aktuellen System ab. Ein Upgrade der Grafikkarte kann sich lohnen, wenn dein Prozessor noch relativ aktuell ist (z.B. Ryzen 5000 oder Intel 12./13. Gen). Achte aber auf ausreichend Netzteilleistung für die RTX 4070!
Hinterlassen Sie einen Kommentar